Titel Organisation
Die Organisation vorgestellt
Facts zur Organisation
Angehörige
465
Fachbereiche
5
Züge
10
Einsatzgebiet
>210km²
Gemeinden
23
Einsatzbereitschaft
24/7
Anhänger
13
Fahrzeuge
13
Magazin
>1500m²
WK pro Jahr
>100
Sandsäcke
>600
Zivilschutzanlagen
6
Einsatzgebiet

Titel Organisation

Unsere Organisation
Die Zivilschutzorganisation Region Zofingen (ZSO Zofingen) ist Teil des integralen Bevölkerungsschutzes und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit und Resilienz der Region. Sie umfasst mehrere Gemeinden im Raum Zofingen und wird als Bataillon geführt.
Organisation
Unsere Kompetenz-Bereiche
Die ZSO Zofingen ist bei ausserordentlichen Lagen einsatzbereit – sei es bei Naturkatastrophen, Infrastrukturstörungen oder zur Unterstützung von Partnerorganisationen wie Feuerwehr, Polizei, Sanität oder Führungsorganen.
Technische Hilfe (Pionier)
|
Der Pionierdienst ist das Rückgrat der technischen Hilfeleistung. Pioniere bauen Notunterkünfte, sichern gefährdete Infrastrukturen, erstellen Wege und Zugänge für Einsatzkräfte und beseitigen Hindernisse. Auch bei Hochwasser, Sturm oder Gebäudeschäden kommen sie zum Einsatz – oft unter anspruchsvollen Bedingungen und mit schwerem Gerät. |

Betreuungen
|
Der Fachbereich Betreuung kümmert sich um das Wohlergehen schutzsuchender Personen. In Notunterkünften, Evakuationen oder bei länger anhaltenden Ereignissen sorgt das Betreuungspersonal für eine sichere und würdevolle Unterbringung, Versorgung und menschliche Zuwendung. |

Logistik
|
Die Logistik sorgt dafür, dass Material, Verpflegung und Ausrüstung zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Sie stellt Transportmittel bereit, betreibt Materiallager, verteilt Hilfsgüter und kümmert sich um Verpflegung und Unterkunft der Einsatzkräfte. |

Sanität
|
Der Sanitätsdienst kümmert sich um die medizinische Erstversorgung im Zivilschutzeinsatz. Er stellt sicher, dass Betroffene wie auch Einsatzkräfte im Notfall schnell und fachgerecht versorgt werden. |

Führungsunterstützung
|
In Krisensituationen ist die Koordination zentral. Die Führungsunterstützung richtet Lagezentren und Führungsstandorte ein und betreibt diese. Sie sorgt für die Kommunikation, Lagekartenführung, Protokollierung und unterstützt die Einsatzleitung bei der Entscheidungsfindung. |

Kulturgüterschutz
|
Der Kulturgüterschutz sorgt dafür, dass wertvolle kulturelle Objekte auch in Krisenzeiten geschützt bleiben. Dazu gehören Archivbestände, historische Gebäude, Kunstwerke oder Sammlungen. Der Zivilschutz arbeitet dabei eng mit Fachstellen, Museen und Behörden zusammen. |

Info Dienst
|
Der Informationsdienst ist zuständig für die gesamte Kommunikation nach innen und aussen. Er dokumentiert Einsätze und Übungen mit Fotos und Videos, erstellt Inhalte für die Website und Social-Media-Kanäle und sorgt dafür, dass die Bevölkerung transparent und aktuell informiert wird. Gleichzeitig unterstützt er die interne Kommunikation durch Newsbeiträge, Präsentationen und visuelle Einsatzdokumentation. |

Schutzräume / PSK Gruppe
|
Die Gruppen für Schutzräume sind zuständig für Unterhalt, Überprüfung und Instandhaltung der Schutzräume im Einsatzgebiet. Sie sorgen dafür, dass die Schutzraum-Infrastruktur im Ereignisfall betriebsbereit ist und können bei Bedarf auch bei der Evakuation und Unterbringung unterstützen. |

Downloads
Titel Einbettung im Bevölkerungsschutz

Einbettung im Bevölkerungsschutz
Warum braucht es den Zivilschutz?
Der Zivilschutz ist eine der fünf Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes. Sie übernimmt unterstützende und koordinierende Aufgaben im Rahmen des Bevölkerungsschutzes.
Einbettung im Bevölkerungsschutz
Der Zivilschutz ist ein zentraler Pfeiler des Bevölkerungsschutzes in der Schweiz. Er übernimmt vielfältige Aufgaben zum Schutz und zur Unterstützung der Bevölkerung in ausserordentlichen Lagen – von Naturkatastrophen über Versorgungsausfälle bis hin zu sicherheitsrelevanten Ereignissen. Der Zivilschutz ist keine Option – er ist eine Notwendigkeit für eine sichere, widerstandsfähige Gesellschaft. Doch warum braucht es ihn überhaupt?
Die wichtigsten Punkte im Überblick
- Weil der Zivilschutz Leben schützt.
Im Ereignisfall zählt jede Minute. Der Zivilschutz unterstützt bei Evakuationen, hilft bei der Rettung und Betreuung von Menschen in Not und sorgt dafür, dass Infrastrukturen wieder funktionsfähig werden.
- Weil der Zivilschutz dort hilft, wo andere an ihre Grenzen stossen.
Ob Feuerwehr, Polizei oder Sanität – in Krisensituationen sind die Einsatzkräfte oft auf zusätzliche Unterstützung angewiesen. Der Zivilschutz stellt rasch einsatzfähige, ausgebildete Formationen bereit, die gezielt helfen – ob im Aufbau von Notunterkünften, der Betreuung schutzsuchender Personen oder beim Betrieb von Verpflegungsstellen.
- Weil der Zivilschutz Kulturgüter bewahrt
In Zeiten von Krisen geraten wichtige kulturelle Werte leicht in Vergessenheit. Der Zivilschutz übernimmt Verantwortung für deren Schutz und trägt damit zum Erhalt unserer gemeinsamen Geschichte bei. - Weil der Zivilschutz Führung ermöglicht
In komplexen Lagen ist Koordination entscheidend. Der Zivilschutz unterstützt die Führungsorgane bei Planung, Kommunikation und Logistik – damit Hilfe dort ankommt, wo sie gebraucht wird.
Weiterführende Informationen
Kommandostab

Maj Urs Lehmann
Kommandat
+41 62 745 02 41
urs.lehmann@zofingen.ch

Maj Ewald Müller
Kommandat Stv.
+41 62 745 02 42
ewald.mueller@zofingen.ch

Hptm Markus Berger
Fachspezialist Planung und Ausbildung Zivilschutz
+41 62 745 02 43
markus.berger@zofingen.ch

Lt Roland Vogel
Chef Material / Anlagen
+41 62 745 02 40
roland.vogel@zofingen.ch

Four Melanie Faes
062 745 02 40
zso@zofingen.ch

Four Katja Meier (Stv)
062 745 02 40
zso@zofingen.ch

Hptm Pascal Romang
Chef Stabsgruppe
pascal.romang@zofingen.ch

Oblt Yannick Wilden
Chef FU
yannick.wilden@zofingen.ch

Lt Nils Haldemann
Chef Betreuung
nils.haldemann@zofingen.ch

Oblt Tobias Maurer
Chef Technische Hilfe
tobias.maurer@zofingen.ch

Oblt Kevin Wilhelm
Chef Logistik
kevin.wilhelm@zofingen.ch